Das Firmbuch „Mein Lebensentwurf“ – ein neues Konzept für die Firmvorbereitung
Das Projekt „Mein Lebensentwurf“ ist aus der Firmvorbereitung entstanden, und das begleitende Glaubensbuch „Mein Lebensentwurf“ wird heute in verschiedenen Gemeinden in der Firmvorbereitung verwendet. Hier beantworten die Autoren die wichtigsten Fragen, die sich mit dem Buch und seinem Einsatz verbinden.
Verschiedene Wege – ein Buch
Es gibt viele Wege, sich auf die Firmung vorzubereiten – Aktionstage, Reisen, Wochenenden. Aber eines bleibt unersetzlich: die regelmäßigen Gruppentreffen. Warum? Weil dort Vertrauen wächst. Weil man Zeit hat, in die Themen, den Glauben und die Kirche hineinzuwachsen.
Gruppenstunden – das klingt für manche altmodisch. Aber mit dem richtigen Material werden sie lebendig, kreativ und persönlich. Genau dafür haben wir das Buch Mein Lebensentwurf entwickelt.
Nicht jede Gemeinde kann eine Firmvorbereitung im vollen Umfang anbieten. Und nicht jede Gruppe funktioniert gleich. Deshalb haben wir Mein Lebensentwurf so gestaltet, dass es auf verschiedene Weisen eingesetzt werden kann. Es ist flexibel – und dennoch klar strukturiert.
Die Aufgaben im Buch eignen sich sowohl für wöchentliche Gruppentreffen als auch als persönlicher Begleiter für Jugendliche, die sich individuell mit dem Glauben auseinandersetzen möchten. Manche Pfarreien nutzen es auch als Geschenk zur Firmung – als Impuls für die Zeit danach.
Ein Buch aus der Praxis – für die Praxis
Das Buch wurde über mehrere Jahre hinweg in zahlreichen Firmgruppen erprobt. Jugendliche haben gern damit gearbeitet – und Katechetinnen und Katecheten haben ihre Ideen eingebracht. Das Ergebnis: ein Buch, das praxisnah ist, fundiert und offen für viele unterschiedliche Wege.
Wir haben es bewusst etwas umfangreicher gestaltet – nicht damit „mehr gemacht“ werden muss, sondern damit man eine echte Auswahl hat. So findet jede Gruppe, jede Pfarrei, jeder Firmkurs die Aufgaben, die passen. Mein Lebensentwurf begleitet durch die gesamte Vorbereitung – von der ersten Stunde bis zum Tag der Firmung.
Ein starker Abschluss: Kapitel zum Heiligen Geist
Das vorletzte Kapitel des Buches heißt Meine Lebensbegleiter – es ist dem Heiligen Geist gewidmet: der Kraft Gottes, die in uns wirkt, uns stärkt, führt und inspiriert.
Gerade am Ende der Firmvorbereitung wird dieses Kapitel zum wertvollen Impuls: Es hilft Jugendlichen, das Sakrament der Firmung bewusster zu verstehen und innerlich zu erleben. Hier geht es nicht nur um Wissen, sondern um persönliche Erfahrung: Was bedeutet es, dass Gottes Geist in mir lebt? Wie kann ich ihn im Alltag spüren? Welche Gaben schenkt er mir – und was mache ich mit ihnen?
Erfahrung teilen – voneinander lernen
Gute Firmvorbereitung lebt vom Austausch. Deshalb haben wir eine begleitende Katecheten-Forum eingerichtet – ein Forum, in dem sich Katechetinnen und Katecheten gegenseitig bereichern können.
Hier können Sie Ihre Erfahrungen teilen: Was hat in Ihrer Gruppe besonders gut funktioniert? Welche Aufgaben kamen gut an? Welche Fragen haben Jugendliche gestellt?
Wir sammeln dort Anregungen von anderen: Ideen für den Einstieg in ein Thema, kreative Methoden, Hinweise auf ergänzende Materialien und Links. Es geht nicht darum, ein „richtig“ oder „falsch“ zu finden – sondern darum, voneinander zu lernen und gemeinsam weiterzugehen.
Denn auch wir als Katechetinnen und Katecheten sind auf dem Weg. Wir begleiten andere – und brauchen selbst neue Impulse. Diese Seite soll ein Ort dafür sein: offen, lebendig und voller Erfahrungsschätze.
Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen, mitdiskutieren – und mithelfen, dass viele Jugendliche eine gute Vorbereitung erleben können.
Der Firmkurs, der besser werden will
Ja klar – kein Buch ist perfekt. Auch Mein Lebensentwurf ist nicht vollkommen. Aber wir haben versucht, das Beste zu machen: mit vielen Ideen aus der Praxis, mit echtem Engagement und viel Herzblut.
Und gleichzeitig wissen wir: Es gibt immer etwas zu verbessern.
Deshalb laden wir Sie ein, Ihre Erfahrungen und Vorschläge im Forum der Katecheten zu teilen. Was hat bei Ihnen gut funktioniert? Wo gab es Herausforderungen? Welche Ideen haben Sie, um Inhalte noch lebendiger und persönlicher zu vermitteln?
Ihr Feedback hilft nicht nur uns – sondern auch vielen anderen. So wächst dieses Projekt weiter: durch Ihre Erfahrungen, Ihr Mitdenken und Ihre Kreativität.