Katecheten
„Mein Lebensentwurf“ ist nicht nur ein Glaubensbuch, sondern auch ein Arbeitsbuch, das aus der konkreten Praxis der Jugendkatechese entstanden ist. Es möchte Jugendlichen helfen, über ihr Leben, ihre Fragen und ihren Glauben nachzudenken – im Gespräch mit anderen und ganz persönlich. Über mehrere Jahre hinweg haben Katecheten und junge Menschen daran mitgearbeitet. Die Inhalte wurden erprobt, überarbeitet, angepasst – und vor allem mit echten Gruppen durchdacht und weiterentwickelt. Deshalb ist das Buch direkt einsetzbar und kommt ohne zusätzliches Begleitheft aus.
Auf dieser Seite finden Sie ergänzende Hinweise, den Zugang zu den Lösungen der Aufgaben sowie die Möglichkeit zum Austausch mit anderen, die mit Jugendlichen arbeiten.
📙 Braucht man ein eigenes Begleitheft zum Buch?
Das Buch ist so gestaltet, dass man es direkt verwenden kann. Alle Inhalte, Aufgaben und methodischen Anregungen sind direkt im Buch enthalten. Es ist so aufgebaut, dass Sie es unmittelbar in der Gruppe oder auch zur persönlichen Vertiefung einsetzen können. Damit dennoch der Austausch unter Katecheten möglich ist, bieten wir auf dieser Seite ein Katechetenforum mit weiterführenden Ideen, Lösungen und Erfahrungsberichten an.
🏗️ Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch besteht aus zwölf Kapiteln, die in einer durchdachten Reihenfolge angeordnet sind. Die ersten vier Kapitel drehen sich um das Thema Selbsterkenntnis. Danach folgen vier Kapitel, die die Jugendlichen anregen, über ihre Rolle in Gemeinschaft, Gesellschaft und Kirche nachzudenken. Die letzten vier Kapitel helfen dabei, den eigenen christlichen Lebensentwurf zu gestalten. Die Kapitel bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln behandelt werden – je nachdem, wie die Gruppe arbeitet und wo die Schwerpunkte liegen.
📚 Ist das Buch zu umfangreich für eine Gruppenstunde?
Jedes Kapitel enthält deutlich mehr Material, als in einer einzigen Gruppenstunde bearbeitet werden kann. Das ist gewollt. So kann jede Gruppe selbst auswählen, was gerade passt – und was vielleicht auch zu Hause noch einmal aufgegriffen werden kann. Sie können als Katechet Themen kürzen oder vertiefen, Schwerpunkte setzen und das Tempo Ihrer Gruppe anpassen. Einige Themen gehen direkt in die Tiefe, andere brauchen mehr Zeit, weil Jugendliche erstmals mit bestimmten Fragen in Berührung kommen.
🤸 Welche Methoden lassen sich mit dem Buch verbinden?
Das Buch lädt dazu ein, ganz unterschiedliche Methoden einzusetzen. Von Gruppendiskussionen und Rollenspielen über kreative Aufgaben bis hin zu Videos, Präsentationen oder szenischen Darstellungen ist alles möglich. Einige Methoden finden Sie angedeutet auf Seite 84, können sie aber natürlich jederzeit nach Ihren eigenen Erfahrungen und der Dynamik der Gruppe anpassen. Die kreative Umsetzung kann Jugendlichen helfen, Inhalte stärker mit ihrem Alltag zu verknüpfen und die Themen wirklich zu durchdenken.
🔥 Wie kann das Buch in der Firmvorbereitung eingesetzt werden?
Das Buch ist aus der Praxis der Firmvorbereitung erstanden. Es eignet sich sowohl für regelmäßige Gruppentreffen als auch für Intensivtage oder Wochenendformate. Besonders hilfreich ist es, wenn jede/r Jugendliche ein eigenes Exemplar besitzt, um auch zuhause weiterarbeiten oder Gedanken notieren zu können. Manche Fragen laden zu Gesprächen ein, andere brauchen eher persönliche Stille. Es geht nie darum, fertige Antworten zu geben, sondern gemeinsam unterwegs zu sein – mit ehrlichen Fragen und echten Begegnungen mit dem Glauben.
📃 Gibt es Lösungen zu den Aufgaben im Buch?
Viele Aufgaben im Buch dienen der persönlichen Auseinandersetzung oder laden zur Diskussion ein – dafür braucht es keine „Lösung“. Für einige Aufgaben mit konkreten Ergebnissen stellen wir auf dieser Seite einen Aufgabenschlüssel zur Verfügung. Dieser ist im geschützten Katechetenforum abrufbar. Um Zugriff zu erhalten, melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse an und legen ein persönliches Passwort fest.
🤔 Wie kann man mit den Fragen arbeiten?
Die offenen Fragen im Buch sind bewusst so gestaltet, dass Jugendliche ins Gespräch kommen. Sie regen dazu an, eigene Meinungen zu formulieren, Erfahrungen zu teilen oder sich selbst zu reflektieren. Geschlossene Fragen hingegen helfen, sich zu fokussieren und über konkrete Inhalte nachzudenken. Beides zusammen bringt eine gute Balance – es darf persönliche Tiefe entstehen, ohne dass jemand überfordert wird. Es ist wichtig, die Jugendlichen zu ermutigen, ehrlich zu antworten – auch dann, wenn ihre Antworten nicht in das „Schema F“ passen.
🗝️ Was ist mit dem Wortschatz bei einigen Aufgaben gemeint?
In manchen Kapiteln finden sich Listen mit Begriffen, die den Jugendlichen helfen können, über bestimmte Themen zu sprechen oder zu schreiben. Diese Listen sind als Hilfestellung gedacht, nicht als Pflichtvorgabe. Der Wortschatz kann Jugendlichen helfen, präziser zu denken oder neue Begriffe kennenzulernen, die ihren Glauben und ihre Erfahrungen besser ausdrücken. Gerade für Gruppen mit sprachlichen Hemmungen oder für nicht-deutsche Muttersprachler können diese Listen eine echte Unterstützung sein.
📝 Müssen die Aufgaben schriftlich gemacht werden?
Viele Jugendliche tun sich schwer, ihre Gedanken schriftlich auszudrücken. Dann ist es besser, alternative Ausdrucksformen zu finden: Gespräche, Zeichnungen, Collagen, Podcasts, kurze Statements oder Standbilder. Natürlich hat das Schreiben auch Vorteile – es schärft die Sprache, hält Gedanken fest und kann später wieder angeschaut werden. Aber im Zentrum steht nicht die perfekte Form, sondern die echte Auseinandersetzung mit dem Thema.
🙏 Was ist mir der Spiritualität?
Alle Themen und Methoden des Buches haben letztlich ein Ziel: die Jugendlichen in Berührung mit dem Glauben und mit Gott zu bringen. Dafür braucht es Raum für Gebet, für Bibeltexte, für Stille, für die Eucharistie – aber auch für das persönliche Zeugnis der Katecheten. Glaube wächst dort, wo Menschen spüren, dass es echt ist. Unsere Erfahrung zeigt: selbst Jugendliche, die zunächst auf Distanz sind, öffnen sich oft, wenn sie merken, dass da nicht nur „Stoff“ vermittelt wird, sondern dass es um etwas Tieferes geht.
✔️ Anmeldung zum Katechetenforum
Um die Zusatzmaterialien, wie den Aufgabenschlüssel oder neue Arbeitsideen anderer Katecheten einzusehen, registrieren Sie sich bitte mit Ihrer E-Mail-Adresse und legen Sie Ihr Passwort fest. So erhalten Sie Zugang zum geschützten Bereich. Dort können Sie Ihre eigenen Ideen teilen, Fragen stellen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen eine lebendige Austauschplattform zu gestalten, auf der viele Stimmen und Wege nebeneinander Platz haben.
📖 Sind Sie Katechetin oder Katechet? Im Katechetenforum können sie Methoden zu diesem Thema einsehen, am Erfahrungsaustausch teilnehmen und Lösungen zu Aufgaben erhalten. Um Zugang dazu zu haben, müssen Sie sich anmelden.